Feiertag

Feiertag
m: (gesetzlicher) Feiertag (public oder bank, Am. auch legal) holiday; kirchlicher Feiertag religious festival; halber Feiertag half-holiday; schöne Feiertage! happy holidays
* * *
der Feiertag
Bank holiday; holiday
* * *
Fei|er|tag
m
holiday
* * *
der
((sometimes with capital) a particular day on which some (especially religious) person or event is remembered and celebrated: Today is the feast of St Stephen.) feast
* * *
Fei·er·tag
[ˈfaiɐta:k]
m holiday
gesetzlicher \Feiertag bank holiday
kirchlicher \Feiertag church festival
* * *
der holiday

ein gesetzlicher/kirchlicher Feiertag — a public holiday/religious festival

an Sonn- und Feiertagen — on Sundays and public holidays

* * *
Feiertag m:
(gesetzlicher) Feiertag (public oder bank, US auch legal) holiday;
kirchlicher Feiertag religious festival;
halber Feiertag half-holiday;
schöne Feiertage! happy holidays
* * *
der holiday

ein gesetzlicher/kirchlicher Feiertag — a public holiday/religious festival

an Sonn- und Feiertagen — on Sundays and public holidays

* * *
-e m.
holiday n.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Feiertag — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Ferien • Urlaub Bsp.: • Weihnachten ist ein wichtiger Feiertag. • Der Feiertag ist großartig! • Der erste Montag im August ist ein gesetzlicher Feiertag in Schottland …   Deutsch Wörterbuch

  • Feiertag — 1. Am Feiertag zerrinnt, was der Werktag beginnt. Frz.: Jour ouvrier gaigne denier, jour de feste despensier. (Leroux, I, 68.) 2. An Feiertagen geht der Teufel jagen. 3. An Feyertagen gespunnen, helt nicht. – Henisch, 1091; Petri, II, 13;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Feiertag — Unter einem Feiertag wird allgemein ein im Kalender herausgehobener, jährlich wiederkehrender, gewöhnlich arbeitsfreier Tag mit besonderer Feiertagsruhe verstanden, der sowohl religiösen Ursprung als auch weltlichen Charakter haben kann. Alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Feiertag — Ruhetag; Festtag * * * Fei|er|tag [ fai̮ɐta:k], der; [e]s, e: jährlich wiederkehrender, gesetzlich festgelegter Tag, an dem nicht gearbeitet wird: der 1. Mai ist ein Feiertag; ein kirchlicher, gesetzlicher, hoher Feiertag. * * * Fei|er|tag 〈m. 1〉 …   Universal-Lexikon

  • Feiertag — Feier: Von lat. feriae »Festtage, geschäftsfreie Feiertage, Ruhetage«, das in frühnhd. Zeit unser Fremdwort ↑ Ferien lieferte, wurde im Spätlat. der Singular feria »Festtag, Feiertag; Fest« rückgebildet. Darauf beruht unser in ahd. Zeit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Feiertag — der Feiertag, e (Grundstufe) Tag, an dem man nicht zur Arbeit gehen muss Beispiele: Die Oma hat viel Kuchen für die Feiertage gebacken. Dieses Geschäft ist auch an Feiertagen geöffnet. Kollokation: ein kirchlicher Feiertag …   Extremes Deutsch

  • Feiertag — der Feiertag, e 1. Am Montag ist Feiertag. 2. Schöne Feiertage …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Feiertag — Übername zu mittelhochdeutsch vretac »Feiertag, Festtag«, vgl. Feier, Feierabend …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Feiertag — a) Festtag, Gedenktag. b) Ehrentag. * * * Feiertag,der:⇨Festtag(I) FeiertagFesttag …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Feiertag — Fei·er·tag der; ein Tag, an dem man nicht arbeitet, weil an diesem Tag ein wichtiges religiöses oder geschichtliches Ereignis stattfand ↔ Werktag <ein kirchlicher, ein gesetzlicher Feiertag> || K: Nationalfeiertag, Osterfeiertag,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Feiertag — Feiertagm 1.halberFeiertag=kirchlicher,abernichtgesetzlicherFeiertag.AnihmkannmanvormittagsdenreligiösenPflichten(Kirchgang)nachkommenundanschließendseinenBerufausüben.1920ff. 2.stillerFeiertag=Feiertag,andemTanz… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”